Belastungsvergleich zwischen Radial- und Diagonaltraktorreifen

Ein Reifen, egal ob Autoreifen oder spezieller Landwirtschaftsreifen, ist im Grunde gleich aufgebaut. Der Reifen besteht aus mehreren Gewebeschichte, welche die Karkasse bilden.

Ob es sich bei dem Reifen um einen Radial- oder Diagonalreifen handelt, hängt davon ab wie das Gewebe aufgebaut ist.

Mittlerweile hat der Radialreifen auf Grund von mehreren Vorteilen den Diagonalreifen fast gänzlich aus dem Markt verdrängt, zumindest in der Automobilbranche.

Im Offroad-Bereich oder in der Landwirtschaft, vor allem bei Waldarbeiten, werden nach wie vor auch Diagonalreifen eingesetzt. Radialreifen sind in erster Linie etwas teurer als Diagonalreifen und haben zudem eine geringere Federeigenschaft.

 

Was sind Diagonalreifen?

Mehrere Nylonschichten, welche in einem spitzen Winkel übereinander gelegt sind, bilden die Karkasse des Diagonalreifens.

Diese Tatsache macht die Reifen sehr stabil, wodurch sie gerade auf unbefestigtem Untergrund ein gutes Bild abgeben.

Auch bei hoher Last ist der Reifen durch diesen Aufbau gut geschützt. Äste, Steine oder andere spitze Gegenstände können dem Reifen nur schwer Beschädigungen zuführen.

Die gute Selbstreinigung ist ebenfalls auf den Aufbau zurückzuführen. Dies macht sich besonders bei Arbeiten auf schlammigen Waldboden bemerkbar.

Diagonalreifen sind auf Grund ihrer einfacheren Herstellungstechnik günstiger und daher gut für Traktoren geeignet, welche eher selten zum Einsatz kommen oder einfache Arbeiten verrichten müssen.

Bei hohen Geschwindigkeiten und vielen Fahrten auf Asphalt kommen aber auch so einige Nachteile hervor.

Durch die hohe Festigkeit erhöht sich auch der Rollwiederstand und es wird mehr Diesel verbraucht. Durch die erzeugte Wärme auf dem Asphalt leidet dann auch die Lebensdauer der Diagonalreifen.

 

Was sind Radialreifen?

Beim Radialreifen werden die Gewebeschichten nicht in einem spitzen Winkel (wie beim Diagonalreifen) übereinandergelegt, sondern im 90-Grad Winkel angeordnet.

Dadurch ergibt sich eine höhere Elastizität und das Profil wird gestärkt.

Der Radialreifen bietet ein besseres Fahrverhalten und einen geringeren Rollwiederstand, wodurch sich der Dieselverbrauch stark minimiert. Auch die Lebensdauer wird durch den geringeren Rollwiederstand deutlich erhöht.

Die Seitenwände sind dünn und sehr elastisch. Die Lauffläche ist flacher, wodurch sich die Traktion verbessert.

Weitere Vorteile von Radialreifen sind die bessere Bodenschonung durch geringere Verdichtung.

Vor allem die Radialreifen der neuen Generation bieten eine größere Belastung bei gleichem Luftdruck.

 

Radialreifen mit IF- und VF-Technologie

Die Geschichte von Traktorreifen reicht weit zurück und die Entwicklung hat bis heute nicht aufgehört.

Es wird immer weiter geforscht und getüftelt, um einen noch besseren Reifen auf den Markt zu bringen.

Derzeit fahren die meisten Landwirte noch einen Standardreifen auf dem Traktor, was sich in den nächsten Jahren aber vermutlich ändern wird.

Ein Trend der letzten Jahre sind Reifen mit der IF-und VF-Technologie, welche noch bodenschonender Arbeiten können, als die bisherigen Standardreifen.

IF-Reifen (Increased Flexion‘ – „verbesserte Biegsamkeit“ der Reifenflanke) können bei 20 Prozent geringerem Reifendruck das gleiche Gewicht tragen wie vergleichbare Standardreifen – oder aber sie tragen bei gleichem Luftdruck immerhin rund 20% mehr Gewicht als Standardreifen.

Die VF-Reifen (‚Very High Flexion‘ – „sehr hohe Biegsamkeit“ der Reifenflanke) tragen im Vergleich zu Standard-Radialreifen bei gleichem Luftdruck rund 40 Prozent mehr Last. Oder umgekehrt gedacht: Selbst bei hohen Rad- und Achslasten wie z.B. bei der Gülleausbringung können Sie den Druck dieser Reifen auf bis zu 0,5 bar senken, ohne dass Ihr Gespann instabil wird oder Sie die Reifen beschädigen. Das bedeutet gerade bei Einsätzen mit schweren Maschinen, die für die Bodenstruktur besonders kritisch sind, weniger Schadverdichtungen!

Zusammenfassend bleibt also zu sagen, dass Traktorreifen nach wie vor in Radial- und Diagonal-Technologien erhältlich sind. Wie bei vielen Dingen kommt es auf den Anwendungsbereich an, welche Reifen besser für Sie und Ihren Betrieb geeignet sind.

Related Posts

img
  • Friday April 28, 2023
  • Tyre Care

Reparieren oder neu kaufen? Was Sie mit beschädigten Traktorreifen tun sollten!

Einen spitzen Stein auf dem Acker erwischt oder zu schnell in einen Kreisverkehr gefahren und dabei die Bordsteinkante mitgenommen. Zu einer Beschädigung am Traktorreifen kann es sehr schnell kommen. Dabei spielt vor allem die richtige Wartung von Traktorreifen eine große Rolle, um Beschädigungen schnellstmöglich zu erkennen und vorzubeugen. Bemerken Sie die den Schaden, stellt sich […]

  • Comments: 0
img
  • Tuesday April 18, 2023
  • Tyre Care

Precision Farming zu kompliziert? So steigst du ein, wenn Technik eigentlich nicht dein Ding ist

Precision Farming oder auch Präzisionslandwirtschaft bezeichnet ein Verfahren der zielgerichteten Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen. Hierbei geht es also grob gesagt darum, dass Ressourcen geschont werden und nur der Teil vom Boden genutzt wird, der auch ertragsfähig ist. Durch Sensoren, Satellitentechnik und Datenanalysen werden beim Precision Farming landwirtschaftliche Flächen effizient und standortgerecht bewirtschaftet. Die Erträge können erhöht […]

  • Comments: 0
img
  • Monday April 17, 2023
  • Tyre Care

Landtechnik warten: 5 Tipps wie du deine Technik in einem top Zustand erhältst!

Die Landtechnik und verschiedene Maschinen sind ein treuer Begleiter in Ihrem täglichen Landwirtschaftsbetrieb. Die Technik gehört nicht selten zu den teuersten Anschaffungen und unterliegt einer ständigen großen Belastung. Umso wichtiger ist es die regelmäßige Wartung und Pflege nicht zu vernachlässigen. Schließlich möchten Sie nicht eines Tages auf Ihre Technik wegen nachlässiger Wartung verzichten müssen. In […]

  • Comments: 0