
- Wednesday December 28, 2022
- Tyre Care
Die Arten von Traktorreifenprofile
Seit nun fast 100 Jahren gibt es Traktorreifen. Die Entwicklung hat bis heute nicht aufgehört und so wird immer weiter geforscht und getüftelt, um einen noch besseren Reifen auf den Markt zu bringen. Traktorreifen werden Sie hauptsächlich mit Stollen finden, welche V-Förmig auf dem Gummi platziert sind. Somit erhalten Sie zum einen die beste Zugkraft, aber auch die Reinigung kann von Ihrem Reifen in großen Teilen selbst übernommen werden.
Der Dreck wird durch die V-Förmige Anordnung einfach zur Seite weggedrückt.
Über die Jahre hinweg hat sich diese Kombination als bestmögliche erwiesen, um sowohl Komfort auf der Straße als auch Zugkraft auf dem Feld zu haben.
Dennoch gibt es auch spezielle Anforderungen, wo sich Profil und Aufbau ein wenig unterscheidet.
Reifen passend zu den Anforderungen
Die Stollenreifen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Um die Kraft auf dem Acker am besten zu übertragen, entscheiden Sie sich für Pneus mit hohen Stollen.
Durch die hohen Stollen wird der Schlupf minimiert und die Kraft vom Traktor kann trotz des schwierigen Untergrunds perfekt übertragen werden.
Auf der Straße, wenn Sie viele Transportfahrten machen, entscheiden Sie sich für einen Reifen mit möglichst vielen und gleichmäßigen Stollen. So können Sie den Rollwiederstand auf ein geringes Maß herunterschrauben und schonen somit die Reifen, als auch Ihren Geldbeutel durch weniger Dieselverbrauch.
Auf dem Grünland sind Reifen mit niedrigen und vielen Stollen die beste Wahl. Hier wollen Sie die Schäden so gering wie möglich halten, was Ihnen mit dieser Art von Reifen am besten gelingt. Bei Forstarbeiten darf der Reifen nicht direkt beim ersten Zusammenstoß mit einem spitzen Stein einen Schaden davon tragen. Diese Reifen müssen also viel härter und robuster sein.
Straßenreifen
Mittlerweile haben sich die Transportarbeiten zwischen den Ackerflächen deutlich erhöht, weswegen es sich lohnen kann spezielle Straßenreifen für Ihren Traktor anzuschaffen.
Diese haben wie oben bereits erwähnt deutlich mehr Stollen als Reifen, welche für Arbeiten auf dem Feld gemacht sind.
Auch sind die Stollen bei Straßenreifen nicht zwangsläufig V-Förmig angeordnet, sondern eher in kleinen Blöcken, weswegen diese auch Blockreifen genannt werden.
Die Blöcke auf dem Gummi sind sehr flach, damit der Fahrkomfort erhöht und der Rollwiederstand verringert wird. Straßenreifen können zudem dauerhaft mit dem gleichen, relativ hohen, Reifendruck gefahren werden.
Ein zu niedriger Reifendruck wird die Lebensdauer Ihrer Pneus auf der Straße deutlich verkürzen. Hierdurch erhöht sich der Kontakt zum Asphalt, was einen höheren Verschleiß zur Folge hat.
Erkundigen Sie sich direkt nach Straßenreifen, wenn Sie mit dem Traktor zu 80% auf der Straße unterwegs sind.
Reifen für die Forstarbeit
In diesem besonderen Arbeitsumfeld werden Reifen benötigt, welche den hohen mechanischen Belastungen in einem oftmals schwierigen Gelände standhalten.
Die weichen und empfindlichen Landwirtschaftsreifen, die Sie auf dem Feld nutzen, haben bei Arbeiten im Forstbetrieb nichts zu suchen.
Um den sicheren Halt des Fahrzeugs zu gewährleisten werden hier breite Reifen mit einem groben Profil benutzt.
Die Reifen sind mit Stahlgürteln verstärkt und bieten eine mehrschichtige Textilstruktur.
Die Karkasse der Reifen für die Forstarbeit ist noch einmal extra verstärkt. Bei der Arbeit im Wald ist es nicht unwahrscheinlich, dass Sie einen spitzen Stein oder Ast streifen, wovon der Reifen nicht gleich einen Schaden davon tragen sollte.
Traktorreifen für die Feldarbeit
Bei den Arbeiten auf dem Feld werden Sie weder hohe Geschwindigkeiten erreichen noch auf spitze Steine oder Äste, wie im Forst, treffen.
Im Vordergrund steht hier die Schonung des Bodens und der Erhalt der Kulturen.
Verbringen Sie mit ihrem Traktor also die meiste Zeit auf dem Feld, dann machen Sie sich mit den VF- und IF-Reifen vertraut.
Die VF-Reifen (‚Very High Flexion‘ – „sehr hohe Biegsamkeit“ der Reifenflanke) ermöglichen Aufgrund ihrer geschmeidigen Struktur einen deutlich geringeren Reifendruck, teilweise nur 0,5 bar, bei gleicher Belastung. Dadurch ergibt sich eine breitere Aufstandsfläche und weniger Schlupf. Die Bodenverdichtung nimmt stark ab, was eine Steigerung des Ertrages zur Folge hat.
Wie Sie sehen, hat jeder Reifen mit seinem entsprechenden Profil eine Daseinsberechtigung.
Sprechen Sie mit Ihrem Händler vor Ort, wenn Sie sich Gedanken um die Neuanschaffung Ihrer Traktorreifen machen.
Dieser wird sie bestmöglich beraten und auf neue Technologien aufmerksam machen können.
Related Posts

- Friday April 28, 2023
- Tyre Care
Reparieren oder neu kaufen? Was Sie mit beschädigten Traktorreifen tun sollten!
Einen spitzen Stein auf dem Acker erwischt oder zu schnell in einen Kreisverkehr gefahren und dabei die Bordsteinkante mitgenommen. Zu einer Beschädigung am Traktorreifen kann es sehr schnell kommen. Dabei spielt vor allem die richtige Wartung von Traktorreifen eine große Rolle, um Beschädigungen schnellstmöglich zu erkennen und vorzubeugen. Bemerken Sie die den Schaden, stellt sich […]
- Comments: 0

- Tuesday April 18, 2023
- Tyre Care
Precision Farming zu kompliziert? So steigst du ein, wenn Technik eigentlich nicht dein Ding ist
Precision Farming oder auch Präzisionslandwirtschaft bezeichnet ein Verfahren der zielgerichteten Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen. Hierbei geht es also grob gesagt darum, dass Ressourcen geschont werden und nur der Teil vom Boden genutzt wird, der auch ertragsfähig ist. Durch Sensoren, Satellitentechnik und Datenanalysen werden beim Precision Farming landwirtschaftliche Flächen effizient und standortgerecht bewirtschaftet. Die Erträge können erhöht […]
- Comments: 0

- Monday April 17, 2023
- Tyre Care
Landtechnik warten: 5 Tipps wie du deine Technik in einem top Zustand erhältst!
Die Landtechnik und verschiedene Maschinen sind ein treuer Begleiter in Ihrem täglichen Landwirtschaftsbetrieb. Die Technik gehört nicht selten zu den teuersten Anschaffungen und unterliegt einer ständigen großen Belastung. Umso wichtiger ist es die regelmäßige Wartung und Pflege nicht zu vernachlässigen. Schließlich möchten Sie nicht eines Tages auf Ihre Technik wegen nachlässiger Wartung verzichten müssen. In […]
- Comments: 0